Datenschutz

1 Zweck der Datenverarbeitung

1.1 Gemäß unserer Verpflichtung aus dem Kreditzweitmarktgesetz und darüber hinaus auf freiwilliger Basis im Bereich des Inkasso haben wir eine digitale Beschwerdestelle eingerichtet. Die Nutzung der Beschwerdestelle ist kostenlos. 

1.2 Kreditnehmer und Personen, gegen die ein Zahlungsanspruch geltend gemacht wird, können Beschwerden kostenlos, sicher und vertraulich melden. 


2 Verantwortlichkeit

2.1 Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist (nachfolgend auch „wir“ oder „Betreiber“):
Creditreform Aschaffenburg Schurk KG, Dipl.-Kfm. Thomas Schurk, Magnolienweg 31, 63471 Aschaffenburg, Deutschland, Mail info@aschaffenburg.creditreform.de

2.2 Für Fragen zum Datenschutz steht unser Datenschutzbeauftragter Benjamin Spallek, Creditreform Compliance Services GmbH, Hammfelddamm 13, 41460 Neuss, Deutschland, Mail datenschutz@aschaffenburg.creditreform.de oder Tel. +49 2131 1091089 zur Verfügung.


3 Technische Infrastruktur

3.1 Die Beschwerdestelle wird mit der Hinweisgebersystem-Software AdvoWhistle des Technikdienstleister iComply GmbH, Große Langgasse 1A, 55116 Mainz, Deutschland, betrieben.

3.2 Personenbezogene Daten und Informationen, welche in das Hinweisgebersystem eingegeben werden, werden in einer vom Technikdienstleister betriebenen Datenbank in einem ISO/IEC 27001 zertifizierten Rechenzentrum gespeichert. Die Einsichtnahme in die Daten ist nur den ausdrücklich autorisierten Bearbeitenden möglich. Durch Ende-zu-Ende-Verschlüsselung aller Daten, mehrstufigen Passwortschutz, technische und organisatorische Maßnahmen und regelmäßige Zertifizierungen ist gewährleistet, dass Technikdienstleister, der Rechenzentrumsbetreiber und sonstige Dritte keinen Zugang zu den Daten haben.


4 Rechtsgrundlagen

4.1 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Beschwerden von Kreditnehmern, die in den Anwendungsbereich des Kreditzweitmarktgesetzes fallen, ist die rechtliche Verpflichtung gemäß § 29 KrZwMG.

4.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Beschwerden im Bereich des Inkasso ist unser überwiegendes berechtigtes Interesse an einer ordnungsgemäßen, seriösen und fairen Bearbeitung von Inkassofällen gem. Art. 6 1 f) DSGVO.


5 Nutzung des Meldeportals

5.1 Die Nutzung der Beschwerdestelle erfolgt auf freiwilliger Basis. Bei der Abgabe einer Beschwerde erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen: 

  • Beschwerdeführer: Name, Geburtsdatum, Anschrift, Kontaktdaten (sofern Sie diese zur Verfügung stellen) 
  • Bevollmächtigte Person: Name, Kontaktdaten (sofern Sie diese zur Verfügung stellen)
  • Informationen über den Inhalt der Beschwerde und getroffenen Maßnahmen


5.2 Bei Abgabe der Beschwerde können Dateianhänge übermittelt werden. Der Beschwerdeführer ist dafür verantwortlich dass diese keinen Schadcode wie z.B. Viren enthalten. Er wird die Dateianhänge entsprechend vor dem Hochladen überprüfen.

5.3 Eingehende Beschwerden werden geprüft und dem Beschwerdeführer oder der bevollmächtigten Person wird innerhalb von zwei Wochen mitgeteilt, ob und welche Maßnahmen zur Beilegung der Beschwerde seitens des Betreibers getroffen werden. Getroffene Maßnahmen werden dokumentiert.


6 Vertraulichkeit

Eingehende Beschwerden werden von einem engen Kreis ausdrücklich autorisierter Bearbeitender entgegengenommen und stets vertraulich behandelt. Die Bearbeitenden prüfen den Sachverhalt und führen gegebenenfalls eine weitergehende fallbezogene Sachverhaltsaufklärung durch. Jede Person, die Zugang zu den Daten erhält, ist zur Vertraulichkeit verpflichtet.

7 Betroffenenrechte

7.1 Personen, deren personenbezogene Daten verarbeitet werden (Betroffene) haben ggf. das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über die bei dem Betreiber verarbeiteten personenbezogenen Daten des Betroffenen, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. 

7.2 Sofern wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie bei Vorliegen berechtigter Gründe, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, das Recht der Verarbeitung zu widersprechen (Widerspruchsrecht). 

7.3 Zusätzlich haben Betroffene das Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten, das Recht auf Löschung personenbezogener Daten, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, das Recht auf Datenübertragbarkeit. 

7.4 Betroffene haben außerdem das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Betroffene können sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes wenden.


8 Aufbewahrungsdauer von Daten

Die Dokumentation von Beschwerden und darin enthaltene personenbezogene Daten werden grundsätzlich drei Jahre nach Abschluss des Verfahrens gelöscht. Die Dokumentation kann in Einzelfällen länger aufbewahrt werden, um zwingende gesetzliche Vorgaben zu erfüllen. Zu Dokumentationszwecken wird darüber hinaus eine abschließende Einschätzung zur Beschwerde gespeichert.